headmenu

  • Impressum
  • Links
  • Login / Logout

Main Menu

  • Home_Aktuelles
  • Gebietsvorstellung
  • Projektkonzept
  • Beratungsangebote
  • Vertragswasserschutz
  • Veranstaltungen
  • Download
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
        
IGLU
Ingenieurgemeinschaft für
Landwirschaft und Umwelt
Alte Dorfstr. 11
29227 Celle
Telefon : 0551 - 5 48 85 - 0
Telefax : 0551 - 5 48 85 - 11
daniela.gremmes@iglu-goettingen.de
paul.wacker@iglu-goettingen.de
beke.gredner@iglu-goettingen.de


Mit dieser Maßnahme werden die Beratung, Informationsweitergabe und Modellvorhaben in der Landwirtschaft in Bezug auf Oberflächengewässer, Grundwasser und Trinkwasserschutz unterstützt.
www.eler.niedersachsen.de

  Home

Willkommen

Willkommen auf unserer Homepage zur Grundwasserschutzberatung für das Beratungsgebiet Untere Aller. Auf den folgenden Seiten erhalten Sie Informationen über die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) in Niedersachsen und die Möglichkeiten zur grundwasserschonenden Bodenbearbeitung in der Landwirtschaft. Detaillierte Informationen zum Projekt finden Sie unter dem Punkt Projektkonzept.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!


Zwischenfrucht Biomasseerfassung

Vor Einsatz des Frostes im Herbst fahren wir auf unsere Beratungsbetriebe und erfassen auf einer repräsentativen Fläche die Biomasse des Zwischenfruchtaufwuchses. Dies ist eine einfache Methode um die Stickstoff-Nachlieferung aus der Zwischenfrucht im Frühjahr einzuschätzen. Dass Sie diese Messung auf Ihren Flächen auch selbst durchführen können, haben wir im folgenden Video eine Anleitung erstellt:

 

 


Maschinenvorstellung 2021

Zum Thema Beseitigung von winterharten Zwischenfrüchten und Untersaaten haben wir eine Video-Serie erstellt, in der unterschiedliche Maschinen vorgestellt werden. Weitere Informationen finden Sie im Punkt Bodenbearbeitung unter Beratungsangebote.

 



Wetterlage 2021

Die Messstation Flughafen Bremen des Deutschen Wetterdienstes (siehe unten) zeichnete von Januar bis August monatliche Niederschlagssummen auf, die relativ nah am langjährigen Mittel lagen. Im Herbst (v.a. September und November) fielen die Niederschlagssummen deutlich unterdurchschnittlich aus.

Anfang des Jahres waren noch durchschnittliche mittlere Monatstemperaturen zu verzeichnen, im Frühjahr (April/Mai) jedoch vielen die Temperaturen deutlich niedriger als im langjährigen Mittel aus. Darauf folgten ein sehr warmer Juni und ein kühler August. Die Temperaturen von September bis Dezember waren wieder deutlich zu warm.

 

Mineralisationsverlauf

Die Frühjahrs-Nmin Werte für Sommerungen lagen 2021 etwas höher als 2020. Der verzögerte Temperaturanstieg mit Nachtfrösten bis Ende April bremste die Mineralisationsvorgänge im Boden. Erst mit Anstieg der Bodentemperatur ab Mitte Mai konnte mit einer höheren N-Umsetzung gerechnet werden. Kontinuierliche Wasserversorgung und hohe Temperaturen im Herbst sorgten für eine lange Mineralisationsphase, weshalb nach Sommerungen vermehrt hohe Herbst-Nmin Werte gemessen wurden.

 

... Monatliche Mittelwerte der Lufttemperatur [°C]

... Monatliche Niederschlagsmengen [mm]

Quelle: https://www.dwd.de/DE/wetter/wetterundklima_vorort/niedersachsen_bremen/bremen/_node.html


 

Mit einer verbesserten Beratung der Landwirte soll der Einsatz von Stickstoffdünger und damit die Belastung des Grundwassers mit Nitrat reduziert werden.

 



Untere Aller

 

 

 
  Aktuelles

17.11.2023

Einladung zu Gruppenberatungen am 22.11.2023

10 Uhr: Nordkampen

Thema: Bewertung von Zwischenfrucht-Gemengen und Aussaatzeitpunkt sowie N-Nachlieferungen

11:30 Uhr: Neddenaverbergen

Thema: Etablierung von Untersaaten in Getreide

  ...weiterlesen

 


 

02.11.2023

Einladung zu Gruppenberatungen

Thema: Bewertung von Zwischenfrucht-Gemengen und Aussaatzeitpunkt sowie N-Nachlieferungen

08.11.2023

10 Uhr: Visselhövede

13 Uhr: Soltau

  ...weiterlesen

09.11.2023

10 Uhr: Neuenkirchen

13 Uhr: Kirchlinteln

  ...weiterlesen

15.11.2023

10 Uhr: Bomlitz

13 Uhr: Wietzendrof

  ...weiterlesen

 

  ...Übersicht über die Standorte

 


 

19.10.2023

Rundschreiben 12/2023

Humusuntersuchungen

  ...weiterlesen

 


 

16.10.2023

Rundschreiben 11/2023

Biomasseerfassung in Zwischenfrüchten

  ...weiterlesen

 


 

05.09.2023

Rundschreiben 10/2023

Ergebnisse Nachernte-Nmin

  ...weiterlesen

 


 

11.07.2023

Rundschreiben 9/2023

Neuausweisung "Rote Gebiete"

  ...weiterlesen

 


 

11.07.2023

Rundschreiben 8/2023

Ergebnisse Spätfrühjahrs-Nmin und NitraChek

  ...weiterlesen

 


 

03.07.2023

Rundschreiben 7/2023

Zwischenfruchtanbaugebot; Glötz 6; Herbstdüngung

  ...weiterlesen

 


 

13.06.2023

Einladung zur Gruppenberatung am 19.06.2023 in Westenholz

 

Thema: Wie kann die Etablierung von Sommerzwischenfrüchten gelingen?

  ...weiterlesen

 


 

30.05.2023

Rundschreiben 6/2023

späte N-Tester Beprobung und Übersicht über Zwischenfrüchte

  ...weiterlesen

 

  ...Zwischenfrüchte (Einzelkomp.)

  ...Zwischenfrüchte (Gemenge)

 


 

12.05.2023

Einladung zur Gruppenberatung am

13.05.2023 in Westenholz

 

Thema: Demoversuch zur mineralischen Depotdüngung in Mais

  ...weiterlesen

 


 

11.05.2023

Rundschreiben 5/2023

frühe N-Tester Beprobung

  ...weiterlesen

 


 

08.05.2023

Rundschreiben 4/2023

Frühjahrs-Nmin Sommerungen

  ...weiterlesen

 


 

06.04.2023

Rundschreiben 3/2023

Frühjahrs-Nmin Winterungen

  ...weiterlesen

 


 

03.03.2023

Rundschreiben 2/2023

Frühjahrsdüngung und Düngerstreuercheck

  ...weiterlesen

 


 

04.02.2023

Einladung zur Infoveranstaluntgen am 09.02.2023 in Jeddingen

Thema: Nitratsensibles Gebiet - mit geeigneten Maßnahmen zum Höchstertrag

  ...weiterlesen

 


 

13.01.2023

Einladung zur Infoveranstaluntgen am

25.01.2023 in Jeddingen

und am

26.01.2023 in Bergen

 

Thema: Jahresrückblick, Ausblick in das Jahr 2023

  ...weiterlesen

 


 

09.01.2023

Rundschreiben 1/2023

Berechnung der Startgabe, Rechtliches zur Düngung sowie die Handhabe für die Nmin-Beprobung in roten Gebieten

  ...weiterlesen

 


 

21.12.2022

Rundschreiben 16/2022

Ergebnisse ZF-Biomasseerfassung

  ...weiterlesen

 


 

12.12.2022

Rundschreiben 15/2022

Herbst-Nmin Ergebnisse

  ...weiterlesen

 


 

18.11.2022

Einladung zu Gruppenberatungen am 24.11.2022

Neddenaverbergen: 10 Uhr

Bassen: 14 Uhr

 

Thema: Bewertung von ZF-Gemengen und Aussaatzeitpunkt sowie N-Nachlieferungen

  ...weiterlesen

 


 

17.11.2022

Rundschreiben 14/2022

Entwurf zur Änderung der "Roten Gebiete" ab 2023

  ...weiterlesen

 


 

15.11.2022

Artikel des Landvolkes Lüneburger Heide

Thema: IGLU-Gruppenberatung am 24.10.22 bei der Zwischenfruchtdemo in Wietzendorf

  ...weiterlesen auf Seite 6

 


 

04.11.2022

Einladung zu Gruppenberatungen am 08.11.2022

Schultenwede: 10 Uhr

Kroge: 14 Uhr

 

Thema: Bewertung von ZF-Gemengen und Aussaatzeitpunkt sowie N-Nachlieferungen

  ...weiterlesen

 


 

04.11.2022

Rundschreiben 13/2022

Herbstrundschreiben

  ...weiterlesen

 


 

24.10.2022

Einladung zu Gruppenberatungen am 26.10.2022

Westenholz: 10 Uhr

Wietzendorf: 14 Uhr

 

Thema: Ganzheitliche Betrachtung des Zwischenfruchtanbaus
- Einfluss der Bodenbearbeitung und des Drilltermins

  ...weiterlesen

 


 

05.10.2022

Rundschreiben 12/2022

 

 Demoversuch 2022

  ...weiterlesen

 


 

21.09.2022

Rundschreiben 11/2022

 

Humusuntersuchungen 2022

  ...weiterlesen

 


 

14.09.2022

Einladung zu Gruppenberatungen am 20.09.2022

Armsen: 10 Uhr

Thema: Vorstellung der Ergebnisse des Demoversuchs zur weiten Reihe in Mais

  ...weiterlesen

 


 

08.09.2022

Rundschreiben 10/2022

 

 Maisernte 2022

  ...weiterlesen

 


 

23.08.2022

Rundschreiben 09/2022

 

Nachernte-Nmin

  ...weiterlesen

 


 

10.08.2022

Einladung zu Gruppenberatungen am 18.08.2022

Dageförde: 10:30 Uhr

Thema: Mikrobiologische Düngung im Wintergetreide
-Was hat´s gebracht?

  ...weiterlesen

 


 

20.07.2022

Rundschreiben 08/2022

 

Zwischenfruchtanbau

  ...weiterlesen

 


 

01.07.2022

Rundschreiben 07/2022

 

Herbstdüngung zu Winterraps und verpflichtender Zwischenfruchtanbau

  ...weiterlesen

 


 

24.06.2022

Rundschreiben 06/2022

 

Spätfrühjahrs-Nmin-Ergebnisse in Mais und Düngeempfehlung

  ...weiterlesen

 


 

20.06.2022

Einladung zu Gruppenberatungen am 22.06.2022

Reddingen: 10 Uhr

Armsen: 14 Uhr

Thema: Etablierung von Maisuntersaaten mit Hacktechnik

  ...weiterlesen

 


 

01.06.2022

Rundschreiben 05/2022

 

Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen (AUKM) für 2023 in der Maßnahmenkulisse der EG-Wasserrahmenrichtlinie

  ...weiterlesen

 


 

11.05.2022

Rundschreiben 04/2022

 

Ergebnisse N-Tester BBCH 39

  ...weiterlesen

 


 

02.05.2022

Einladung zur Infoveranstaltung am Samstag, 07.05.2022 in Dorfmark

 

Thema: GAP ab 2023: Was kommt konkret auf die Landwirte zu?

Gastreferent: Dr. Steffens (Landvolk Niedersachsen)

Hier geht es zum Vortrag von Dr. Steffens

 

...weiterlesen

 


 

15.04.2022

Rundschreiben 03/2022

 

Ergebnisse N-Tester BBCH 31

  ...weiterlesen

 


 

28.03.2022

Einladung zur Infoveranstaltung am Samstag, 02.04.2022 in Mengebostel

 

Thema: Düngerstreuercheck in Theorie und Praxis

  ...weiterlesen

 


 

17.03.2022

Einladung zu Infoveranstaltungen

Thema: Mechanische Beseitigung winterharter Zwischenfrüchte und Förderung der Flächenrotte

 

18.03.2022 in Soltau:

  ...weiterlesen

22.03.2022 in Odeweg/Neddenaverbergen:

  ...weiterlesen

 


 

16.03.2022

Rundschreiben 02/2022

 

Aktuelles Beratungsangebot

  ...weiterlesen

 


 

09.02.2022

Rundschreiben 01/2022

 

Frühjahrs-Nmin

  ...weiterlesen

 


 

21.01.2022

Einladung zur Infoveranstaltung am 27.01.2022

Thema:

Jahresrückblick 2021

Jahresausblick 2022

  ...weiterlesen