Wirtschaftsdüngermanagement

Wirtschaftsdüngermanagement

Knapper Lagerraum führt zur Ausbringung von Wirtschaftsdüngern zu pflanzenbaulich ungünstigen Zeiten. So ist z. B. gegenwärtig bei Biogasanlagenbetreibern eine verstärkte Herbstausbringung zu beobachten, der in der Regel kein gesicherter N-Entzug mehr entgegensteht. Auch bei der Frage der Ausbringung wird Nach-Mineralisation häufig unterschätzt. Herbst-Nmin-Untersuchungen belegen, dass mit Wirtschaftsdüngern beaufschlagte Flächen meist ein deutlich höheres N-Niveau haben als mineralisch gedüngte Flächen. Der Gewässerschutzberatung kommt bei diesem Thema neben der Beratung zur besseren zeitlichen und räumlichen Verteilung im Betrieb, insbesondere die Vermittlung von AU-Maßnahmen zu. Auch die überbetriebliche Unterstützung bei der Bildung von Gülleketten oder der Kooperation mit Lohnunternehmern ist möglich. Bei Lageraummangel sollte auch die Möglichkeit der überbetrieblichen Güllelagerung thematisiert werden.

Aktuelle Nährstoffgehalte von Wirtschaftsdüngern sind wichtig für einen effizienten Einsatz von Mist und Gülle zu Düngungszwecken.

Die Vorteile einer Düngeranalyse liegen auf der Hand:

  • Abstimmung zwischen organischer und mineralischer Düngung
  • Verbesserte Ausnutzung des organischen Stickstoffs
  • Einsparung beim Mineraldünger
  • Verringerung der Nitratauswaschung
  • Vermeidung von Überversorgung (Lagergetreide!)

Sollte keine Wirtschaftsdüngeranalyse vorliegen, so sind Faustzahlen heranzuziehen.

Als alternative Methode kann der Stickstoffgehalt von Gülle mit dem Quantofix-Gerät bestimmt werden. Für eine gezielte Stickstoffversorgung der Pflanzen mit Gülle ist das Wissen um den Stickstoffgehalt unabdingbar.
Mit dem Quantofix-Gerät kann man Gülle innerhalb weniger Minuten auf den Ammoniumstickstoffgehalt hin untersuchen. Dazu werden 100 ml gut durchmischte Gülle und 200 ml Wasser in ein Reagenzgefäß gefüllt. Durch Hinzufügen der Reaktionslauge löst sich der Ammoniumstickstoff gasförmig auf und verdrängt das sich im Gerät befindende Wasser. Nach ca. 5 Minuten kann man den Ammoniumstickstoffgehalt an der Wassersäule in NH4-N/m3 Gülle ablesen.

Die Umrechnung auf den Gesamtstickstoffgehalt erfolgt je nach Art der Gülle nach folgender Formel:

  • Schweinegülle: NH4 - N x 1,45 = Gesamt-N
  • Rindergülle: NH4 - N x 2 = Gesamt-N

Die Analyse der Gülle sollte am besten kurz vor dem Ausbringen erfolgen!

 
  Aktuelles

 26.03.2024

Rundschreiben 3/2024

Ergebnisse der Frühjahrs-Nmin Untersuchungen

  ...weiterlesen

 


 

05.03.2024

Rundschreiben 2/2024

Frühjahrsdüngung

  ...weiterlesen

 


 

07.02.2024

Einladung zu den Infoveranstaltungen "Jahresveranstaltung" am

 

13.02.2024 um 10 Uhr: Visselhövede

 

15.02.2023 um 10 Uhr: Schneverdingen

  ...weiterlesen

 


 

03.02.2024

Rundschreiben 1/2024

Projektbeginn 2024, Witterung 2023/2024, Stoffstrombilanz

  ...weiterlesen

 


 

08.12.2023

Rundschreiben 16/2023

Fortsetzung der WRRL-Beratung im Gebiet Untere Aller

  ...weiterlesen

 


 

01.12.2023

Rundschreiben 15/2023

Ergebnisse der diesjährigen Herbst-Nmin Beprobung

  ...weiterlesen

 


 

17.11.2023

Einladung zu den Infoveranstaltungen am 22.11.2023

10 Uhr: Nordkampen

Thema: Bewertung von Zwischenfrucht-Gemengen und Aussaatzeitpunkt sowie N-Nachlieferungen

11:30 Uhr: Neddenaverbergen

Thema: Etablierung von Untersaaten in Getreide

  ...weiterlesen

 


 

13.11.2023

Rundschreiben 14/2023

Vorstellung der Ergebnisse der diesjährigen Demoversuche

  ...weiterlesen

 


 

07.11.2023

Einladung zu Infovaranstaltungen

Thema: Zwischenfruchtanbau und -bewertung

15.11.2023

10 Uhr: Bomlitz

13 Uhr: Wietzendrof

  ...weiterlesen

 


 

02.11.2023

Einladung zu Gruppenberatungen

Thema: Bewertung von Zwischenfrucht-Gemengen und Aussaatzeitpunkt sowie N-Nachlieferungen

08.11.2023

10 Uhr: Visselhövede

13 Uhr: Soltau

  ...weiterlesen

09.11.2023

10 Uhr: Neuenkirchen

13 Uhr: Kirchlinteln

  ...weiterlesen

 

  ...Übersicht über die Standorte

 


 

26.10.2023

Rundschreiben 13/2023

Biomasseerfassung von Zwischenfrüchten

  ...weiterlesen

 


 

19.10.2023

Rundschreiben 12/2023

Humusuntersuchungen

  ...weiterlesen

 


 

16.10.2023

Rundschreiben 11/2023

Biomasseerfassung in Zwischenfrüchten

  ...weiterlesen

 


 

05.09.2023

Rundschreiben 10/2023

Ergebnisse Nachernte-Nmin

  ...weiterlesen

 


 

11.07.2023

Rundschreiben 9/2023

Neuausweisung "Rote Gebiete"

  ...weiterlesen

 


 

11.07.2023

Rundschreiben 8/2023

Ergebnisse Spätfrühjahrs-Nmin und NitraChek

  ...weiterlesen

 


 

03.07.2023

Rundschreiben 7/2023

Zwischenfruchtanbaugebot; Glötz 6; Herbstdüngung

  ...weiterlesen

 


 

13.06.2023

Einladung zur Gruppenberatung am 19.06.2023 in Westenholz

 

Thema: Wie kann die Etablierung von Sommerzwischenfrüchten gelingen?

  ...weiterlesen

 


 

30.05.2023

Rundschreiben 6/2023

späte N-Tester Beprobung und Übersicht über Zwischenfrüchte

  ...weiterlesen

 

  ...Zwischenfrüchte (Einzelkomp.)

  ...Zwischenfrüchte (Gemenge)

 


 

12.05.2023

Einladung zur Gruppenberatung am

13.05.2023 in Westenholz

 

Thema: Demoversuch zur mineralischen Depotdüngung in Mais

  ...weiterlesen

 


 

11.05.2023

Rundschreiben 5/2023

frühe N-Tester Beprobung

  ...weiterlesen

 


 

08.05.2023

Rundschreiben 4/2023

Frühjahrs-Nmin Sommerungen

  ...weiterlesen

 


 

06.04.2023

Rundschreiben 3/2023

Frühjahrs-Nmin Winterungen

  ...weiterlesen

 


 

03.03.2023

Rundschreiben 2/2023

Frühjahrsdüngung und Düngerstreuercheck

  ...weiterlesen

 


 

04.02.2023

Einladung zur Infoveranstaluntgen am 09.02.2023 in Jeddingen

Thema: Nitratsensibles Gebiet - mit geeigneten Maßnahmen zum Höchstertrag

  ...weiterlesen

 


 

13.01.2023

Einladung zur Infoveranstaluntgen am

25.01.2023 in Jeddingen

und am

26.01.2023 in Bergen

 

Thema: Jahresrückblick, Ausblick in das Jahr 2023

  ...weiterlesen

 


 

09.01.2023

Rundschreiben 1/2023

Berechnung der Startgabe, Rechtliches zur Düngung sowie die Handhabe für die Nmin-Beprobung in roten Gebieten

  ...weiterlesen