headmenu

  • Impressum
  • Links
  • Login / Logout

Main Menu

  • Home_Aktuelles
  • Gebietsvorstellung
  • Projektkonzept
  • Beratungsangebote
  • Vertragswasserschutz
  • Veranstaltungen
  • Download
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
        
IGLU
Ingenieurgemeinschaft für
Landwirschaft und Umwelt
Orningstr. 2
31629 Estorf
Telefon : 05025 - 940 72
Telefon : 0551 - 5 48 85 - 0
Telefax : 05025 - 940 76
carsten.meyer @ iglu-goettingen.de
holger.gremmes @ iglu-goettingen.de
  Home

"Gewässerschutzberatung für die Landwirtschaft"
Mit dieser Maßnahme werden die Beratung, Informationsweitergabe und Modellvorhaben in der Landwirtschaft in Bezug auf Oberflächengewässer, Grundwasser und Trinkwasserschutz unterstützt.

www.eler.niedersachsen.de



Willkommen

Willkommen auf unserer Homepage zur Grundwasserschutzberatung für das Beratungsgebiet Untere Aller. Auf den folgenden Seiten erhalten Sie Informationen über die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) in Niedersachsen und die Möglichkeiten zur grundwasserschonenden Bodenbearbeitung in der Landwirtschaft. Detaillierte Informationen zum Projekt finden Sie unter dem Punkt Projektkonzept.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!

 


Wetterlage 2020

Die unten stehenden Graphen des Deutschen Wetterdiensts (DWD) zeigen die monatlichen Niederschläge und Lufttemperaturen der Wetterstation Flughafen Bremen im Vergleich zu Mittelwerten der letzten 30 Jahre. Die Daten der Station sind vergleichbar mit anderen Messstellen im Beratungsgebiet.

Besonders auffällig ist hier die Temperatur des vergangenen Jahres 2020, die mit Außnahme von Mai und Juli überdurchschnittlich hoch war. Ebenso fallen die deutlich unterdurchschnittlichen Niederschlagsmengen auf (v. a. Apr., Mai, Juni, Sept., Nov.), die nur im Februar mit einer neuen Niederschlagshöchstsumme (110 mm) und im August über dem lagjährigen Mittel lagen. 

Mineralisationverlauf

In der Folge waren geringe Frühjahrs-Nmin Werte speziell bei den Sommerkulturen zu verzeichnen. Weiterhin führten die geringen Niederschläge im April in Kombination mit Nachtfrösten Ende März/Anfang April zur verzögerten N‑Umsetzung aus organischen Düngern. Ein starker Anstieg der Bodentemperaturen und ausreichend Niederschlag sorgten Anfang Juni zu einem raschen Anstieg der Umsetzung organischer Masse und resultierten in hohen Spätfrühjahrs-Nmin und NitraChek-Werten. Hohe Temperaturen im Jahresverlauf sorgten für eine erhöhte Mineralisierung. Fehlende Niederschläge machten diese allerdings nur zum geringen Maße pflanzenverfügbar. Mit den relativ hohen Niederschlagsmengen im August wurde bereits ein Teil der Nährstoffe aus dem Oberboden in tiefere Schichten verlagert. Anhaltend hohe Temperaturen sorgten im Herbst für eine weitere Mineralisation und Nährstoffverlagerung. Die Folge waren deutlich zu hohe Herbst-Nmin Werte.

Zusätzlich zur Witterung sind die hohen Nmin-Werte Resultat einer nachwievor zu niedrigen Anrechnung von Zwischenfruchtrückständen bei der Düngeplanung sowie einer überhöhten Frühjahrsdüngung.

 

... Monatliche Mittelwerte der Lufttemperatur [°C]

... Monatliche Niederschlagsmengen [mm]

Quelle: https://www.dwd.de/DE/wetter/wetterundklima_vorort/niedersachsen_bremen/bremen/_node.html


 

Mit einer verbesserten Beratung der Landwirte soll der Einsatz von Stickstoffdünger und damit die Belastung des Grundwassers mit Nitrat reduziert werden.

Untere Aller

 

 

 

 

 
  Aktuelles

09.04.2021

Einladung zur Online-Gruppenberatung am 15.04.2021

 

Thema: „Ziele und Möglichkeiten des Anbaus von Zwischenfrüchten und Untersaaten“ mit Gastreferent Marco Petersen (DSV)

...weiterlesen

 


 

08.04.2021

Rundschreiben 02/2021

 

Ergebnisse der Fühjahrs-Nmin Beprobung

  ...weiterlesen

 


 

08.01.2021

Rundschreiben 01/2021

 

Aktueller Stand der „Roten Gebiete“: Neufassung der Gebietskulisse Nitrat

  ...weiterlesen

 


 

04.01.2021

Rückblick Gruppenberatungen 2020

 

Zusammenfassung der Gruppenberatung mit anschaulichem Video zur Bodenprofilansprache

  ...weiterlesen

 


 

18.12.2020

Rundschreiben 11/2020

 

Ergebnisse der diesjährigen Herbst-Nmin-Untersuchungen

  ...weiterlesen

 


17.12.2020

Rundschreiben 10/2020

 

Ergebnisse des Demoversuchs 2020

  ...weiterlesen

 


 

26.11.2020

Rundschreiben 09/2020

 

Aktuelle Ergebnisse der Biomassebeprobung von Zwischenfrüchten

  ...weiterlesen

 


 

28.10.2020

Zeitungsartikel über die Gruppenberatungen:

...Etelsen (Achimer Kreisblatt)

...Jeddingen (Rotenburger Kreiszeitung)

...Dorfmark (Walsroder Zeitung)

...Wesseloh (Land und Forst)

 


 

25.09.2020

Termine Gruppenberatungen

 

Aktuelle Übersicht zu Gruppenberatungsterminen zum Thema Zwischenfruchtetablierung ohne Andüngung

  ...weiterlesen

 


 

14.08.2020

Kurzrundschreiben 08/2020

 

Aktuelle Ergebnisse der Nachernte-Nmin Untersuchungen nach Winterroggen

  ...weiterlesen

 


 

10.08.2020

Übersicht zu Streifenanlagen mit Zwischenfruchtvarianten ohne Düngung

  ...Übersicht

 


 

06.08.2020

Kurzrundschreiben 07/2020

 

Aktuelle Ergebnisse der Nachernte-Nmin Untersuchungen nach Wintergerste

  ...weiterlesen

 


 

08.07.2020

Rundschreiben 06/2020


Auswahl und Saat von Zwischenfrüchten;
Düngung im Herbst

  ...weiterlesen

 


 

04.07.2020

Rundschreiben 05/2020


Aktuelle Nitrachek-Daten (KA, ZR, Mais) und Spätfrühjahrs Nmin-Daten in Mais

  ...weiterlesen

 


 

01.07.2020

Informationen zum Zwischenfruchtanbau 2020

  ... Übersicht Einzelkomponenten 2020

  ... Übersicht Gemenge 2020



 

18.05.2020

Rundschreiben 04/2020

Aktuelle N-Tester Daten von Getreide (BBCH 37/51)

  ...weiterlesen

 


 

07.05.2020

Rundschreiben 03/2020

Aktuelle N-Tester Daten von Getreide (BBCH 31/32)

  ...weiterlesen

 


 

06.05.2020

Leitflächen 2020

Die Leitflächen 2020 mit entgültigen Nmin-Werten und N-Tester Daten (BBCH 31/32) wurden erstellt.

  ...weiterlesen

 


 

30.04.2020

Rundschreiben 02/2020

Aktuelle Frühjahrs-Nmin Werte bei Sommerungen

  ...weiterlesen

 


 

06.01.2020

Rundschreiben 01/2020

Fortsetzung der WRRL-Gewässerschutzberatung in der Kulisse "Untere Aller" durch IGLU

  ...weiterlesen



 

11.02.2019

Rundschreiben 01/2019

  • Herbst-Nmin-Ergebnisse nach Mais
  • Weitere Beratung in 2019

  ...weiterlesen